Körper, Geist und Seele
 
 
 
  Muskelentspannung in Verbindung mit Atemtherapie und Klang
  Progressive Muskelentspannung (PMR)
  Einleitung
  Als Grundlage für die Muskelentspannungsübung dient die PMR (progressive Muskelentspannung nach Jacobson) sowie Elemente 
  aus dem Autogenen Training.. Diese Elemente habe ich im Laufe der Praxisanwendung  mit der Atmung kombiniert. Seit ca. einem 
  Jahr begleite ich die Übung mit dem Klangelement (Monochord). Aus den zahlreichen positiven Rückmeldungen meiner Patienten ist 
  die Idee geboren, die Muskelentspannungsübung auch in Kursen anzubieten.
  Beschreibung
  Bei der Übung handelt es sich um ein Verfahren, bei dem durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter 
  Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden soll. Dabei werden nacheinander die einzelnen 
  Muskelpartien in einer bestimmten Reihenfolge zunächst angespannt, die Muskelspannung wird kurz gehalten, und anschließend wird 
  die Spannung gelöst. Die Konzentration der Person wird dabei auf den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung gerichtet und 
  auf die Empfindungen, die mit diesen unterschiedlichen Zuständen einhergehen. 
  Ziel der Übung ist eine Senkung der Muskelspannung unter das normale Niveau aufgrund einer verbesserten Körperwahrnehmung. 
  Mit der Zeit soll die Person lernen, muskuläre Entspannung herbeizuführen, wann immer sie dies möchte. Zudem sollen durch die 
  Entspannung der Muskulatur auch andere Zeichen körperlicher Unruhe oder Erregung reduziert werden können. Darüber hinaus 
  können Muskelverspannungen aufgespürt und gelockert und damit Schmerzzustände verringert werden.
  Kursablauf
  Vor und nach der Übung ist es für jeden Teilnehmer wichtig ausreichend Flüssigkeit zu trinken.
  Die Teilnehmer benötigen eine bequeme Unterlage, eventuell ein Kissen/eine Knierolle, bequeme Kleidung und eine Decke (schützt 
  den Körper vor Auskühlung während der Übungsdauer).Die Dauer der Übung beträgt ca. 45 Minuten. Der Ablauf gliedert sich in eine 
  allgemeine Einleitung (1 Teil), die bereits eine Einstimmung auf die Übung darstellt. Die Übung kann je nach Wunsch, mit oder ohne 
  musikalische Begleitung durchgeführt werden. Dann startet die eigentliche Übung (2.Teil), in welcher der Kursleiter klare 
  Anweisungen zum An-/Entspannen sowie Atmung gibt. 
  Die  Entspannungsübungen beginnt an der rechten Hand und endet am linken Fuß. Es ist ausreichend Zeit für jeden Teilnehmer zu 
  Verfügung die einzelnen Übungen durchzuführen. Als weiteren Übungsabschnitt (3. Teil) erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit 
  nochmals den ganzen Körper auf Verspannungen zu überprüfen und falls notwendig, die bekannte Übung an der betreffenden 
  Körperpartie, zu wiederholen. Abschließend (Teil 4) legt der Teilnehmer, für einige Minuten, seine Aufmerksamkeit in den nun 
  entspannten Körper um die Wahrnehmung zu `programmieren`. Zum Ende der Übung gönnt sich der Teilnehmer drei tiefe Atemzüge 
  und öffnet dann die Augen.